Solution

Digitalisierung im Unternehmen.

Das Digitalisierung wichtig ist haben wir mittlerweile verstanden, schließlich ist der Begriff ja in aller Munde. Wir sollten uns jedoch einmal die Frage stellen: 

Was bedeutet eigentlich Digitalisierung?

 




Die Digitalisierung hat die Geschäftswelt revolutioniert und Unternehmen in allen Branchen gezwungen, ihre Arbeitsweisen anzupassen. Die Druckindustrie bildet hier keine Ausnahme. Traditionell als eine Branche angesehen, die auf physische Produkte angewiesen ist, eröffnen digitale Technologien den Druckereien neue Möglichkeiten, ihre Effizienz zu steigern, den Gewinn zu maximieren und dem wachsenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Bedeutung der Digitalisierung für Druckereien befassen und aufzeigen, wie Sie von dieser Transformation profitieren können.

Kurz gesagt bedeutet Digitalisierung, das Umwandeln von analogen Werten in digitale Formate.

Effizienzsteigerung.

Durch die Digitalisierung können Druckereien ihre Produktionsprozesse optimieren und manuelle Aufgaben automatisieren. Der Einsatz von Druckmaschinen mit integrierten digitalen Workflows ermöglicht eine schnellere und präzisere Produktion. Automatisierte Prozesse verringern den Zeit- und Arbeitsaufwand, was zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen führt. Zudem können wir durch neue Möglichkeiten wie etwa einer automatischen BDE-Datenerfassung Fehleingaben vermeiden und ein schnelleres Bild von der Produktion erhalten.

Erweiterung des Leistungsangebots.

Durch die Digitalisierung können Druckereien ihr Dienstleistungsportfolio erweitern. Neben den traditionellen Druckaufträgen können sie nun auch personalisierte Druckprodukte, On-Demand-Drucke und Print-on-Demand-Services anbieten. Sie können Ihren Kunden genaue Informationen zum Auftragsstatus, Versand und Trackinginformationen übermitteln. Dies eröffnet neue Geschäftschancen und ermöglicht es den Druckereien, auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Kunden einzugehen.

Kostenreduktion.

Jede Minute ist kostbar, gerade im Offsetdruck sind durch die hohen Maschinenstundensätze Rüst- und Wartezeiten der Maschine sehr teuer. Aber auch an den digitalen Druckmaschinen, wo in geringerer Stückzahl gefertigt wird und das Geschäft viel schnelllebiger ist, trifft das ebenso zu. Oftmals wird mehr Zeit mit dem Suchen von Auftragstaschen, dem Deuten der Auftragsinformationen, der Materialsuche und dem Erfassen der produzierten Mengen aufgewendet, als für die eigentliche Produktion.






Fachkräftemangel bekämpfen.

Die Digitalisierung bietet eine Lösung für den zunehmenden Fachkräftemangel in der Druckindustrie. Durch den Einsatz von digitalen Workflows und automatisierten Prozessen können Druckereien das Fehlen von hochqualifizierten Fachkräften ausgleichen und die Prozesse standardisieren. Ihre Mitarbeiter können sich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren oder bei Bedarf sogar auf neue Aufgaben umgeschult werden.

tessitura-willkommen-revolution-prozesse

Diejenigen, die die Digitalisierung als Chance erkennen und mutig voranschreiten, werden in der Lage sein, den Gewinn zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Investition in neue Technologien: Druckereien sollten in innovative Technologien investieren, um ihre Produktionskapazität und -effizienz weiter zu verbessern. Hier bieten sich auf der einen Seite die Anschaffung neuer Druck- und Weiterverarbeitungsmaschinen an, aber auch das kostengünstigere Retrofitting z.b. mittels unseres Badger. Ein modernes ERP-System hilft von der Angebotserstellung über die Auftragsverwaltung bis hin zur Materialbeschaffung und Rechnungsstellung. Vieles kann dazu beitragen, den Workflow zu optimieren, die Produktqualität zu steigern und die Durchlaufzeiten zu verkürzen.

Integration von Daten und Analysen: Die Digitalisierung ermöglicht es Druckereien, wertvolle Daten zu sammeln und zu analysieren. Durch die Nutzung von Datenanalysen können sie Einblicke in Kundenpräferenzen und -verhalten gewinnen, um personalisierte Drucklösungen anzubieten und ihr Marketing gezielter auszurichten. Die Integration von Customer Relationship Management (CRM)-Systemen kann dabei helfen, Kundenbeziehungen zu stärken und Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.

Fortbildung der Mitarbeiter: Die Digitalisierung erfordert eine ständige Weiterbildung der Mitarbeiter, um mit den neuen Technologien und Prozessen Schritt zu halten. Druckereien sollten in Schulungen und Workshops investieren, um ihre Mitarbeiter zu befähigen und sicherzustellen, dass sie über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um die digitalen Systeme effektiv zu nutzen. Dies kann auch dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen, indem bestehendes Personal auf neue Tätigkeitsfelder umgeschult wird.

 

Die Digitalisierung bietet der Druckindustrie immense Chancen, um ihre Effizienz zu steigern, neue Geschäftsfelder zu erschließen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Durch den Einsatz moderner Technologien, die Integration von Daten und Analysen und die Weiterbildung der Mitarbeiter können Druckereien den digitalen Wandel erfolgreich vorantreiben. Diejenigen, die die Digitalisierung als Chance erkennen und mutig voranschreiten, werden in der Lage sein, den Gewinn zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben, während sie gleichzeitig den sich wandelnden Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht werden.

Dies könnte Sie auch interessieren

solution blog

Wie gehen wir mit Stress um?

Welche Strategien helfen uns im 21. Jahrhundert im Umgang mit Stress? In diesem Artikel stellen wir das Stressmodell nach Lazarus vor und darauf aufbauend drei Arten der Stressbewältigung.