Solution
Fördermöglichkeiten für die digitale Transformation
In den vorhergehenden Artikeln haben wir erfahren, wie wir mit LEGO® Serious Play® Widerstände überwinden und in eine aktive und engagierte Mitarbeit überführen können. Hier möchten wir dir zeigen welche Fördermöglichkeiten es für die Digitalisierung in deinem Unternehmen gibt.

Die digitale Transformation hat längst Einzug in die Druckindustrie gehalten und bietet auch für dein Unternehmen viele Chancen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Um dein Unternehmen für die Zukunft gut aufzustellen ist es wichtig, sich über Förderungsmöglichkeiten zu informieren und Unterstützung bei der Umsetzung der Digitalisierungsvorhaben zu erhalten.
Es gibt eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten für Unternehmen, die in die digitale Transformation investieren möchten. Dabei sind diese Förderungen nicht nur auf finanzielle Unterstützung beschränkt, sondern umfassen auch Beratungsleistungen und Schulungen. Hier sind einige Möglichkeiten, die Sie als Geschäftsführer eines Unternehmens in der Druckindustrie in Betracht ziehen sollten.
Investitionsförderung durch die KfW-Bank
Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Darlehen oder Zuschüsse für Unternehmen, die in digitale Technologie investieren möchten. Im Rahmen der Digitalisierung unterstützt die KfW-Bank auch spezielle Programme, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Hierzu zählen beispielsweise das Förderprogramm Digital Jetzt und das Programm ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit. Diese Programme können Unternehmen wie eine Druckereien dabei unterstützen, ihre Prozesse zu digitalisieren und in neue Workflowlösungen zu investieren.
go-digital-Programm
Das go-digital-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Im Rahmen des Programms können Druckereien beispielsweise Beratungsleistungen zur Einführung von digitalen Geschäftsprozessen, zur Optimierung des Online-Marketings oder zur Erhöhung der IT-Sicherheit in Anspruch nehmen. Die Beratungsleistungen werden von autorisierten Beratungsunternehmen erbracht, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgewählt wurden und können mit einer staatlichen Förderung von bis zu 50 Prozent der Beratungskosten, maximal jedoch 16.500 Euro, gefördert werden. Durch die Einführung digitaler Technologien können Druckereien beispielsweise ihre Produktion automatisieren, Prozesse effizienter gestalten und so Zeit und Kosten sparen. Auch die Erschließung neuer Geschäftsfelder, beispielsweise im Bereich der personalisierten Druckprodukte, kann durch die Digitalisierung erleichtert werden. Insgesamt soll das „go-digital“ Programm dazu beitragen, dass Druckereien und andere kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland die Chancen der Digitalisierung nutzen können und so wettbewerbsfähig bleiben.
Landesförderung am Beispiel NRW
Viele Bundesländer bieten spezielle Förderprogramme zur Digitalisierung an, die auf die Bedürfnisse der Unternehmen vor Ort zugeschnitten sind. Wir möchten dir hier am Beispiel Nordrhein-Westfalen aufzeigen, wie viele Möglichkeiten es hier gibt:
Der NRW.BANK.Digital-Kredit ist ein spezielles Förderprodukt der NRW.BANK, das sich gezielt an kleine und mittelständische Unternehmen in Nordrhein-Westfalen richtet. Der Kredit dient der Finanzierung von Projekten im Bereich der Digitalisierung und Innovation. Dabei können die Kredite für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, wie zum Beispiel für Investitionen in digitale Technologien, Forschungs- und Entwicklungsprojekte oder auch die vollumfängliche Vernetzung der Ressourcenplanung (ERP-System) und der Produktionssysteme. Tatsächlich können Unternehmen durch den NRW.BANK Digitalisierung und Innovation Kredit zinsgünstige Darlehen bis zu 10 Millionen Euro erhalten, wobei der Finanzierungsanteil bis zu 100% betragen kann.
Die Weiterbildungsprämie NRW ist ein Programm des Landes, das Unternehmen bei der Schulung ihrer Mitarbeiter unterstützt. Hierbei können Unternehmen eine Prämie von bis zu 50% der Weiterbildungskosten erhalten. Das Programm richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen. Die Weiterbildungsprämie NRW hat in erster Linie das Ziel, Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen dabei zu unterstützen, sich weiterzubilden und ihre beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern. Die Förderung soll dazu beitragen, dass Beschäftigte besser auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet sind und Unternehmen von gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern profitieren können. Im Rahmen der Digitalisierung spielen Weiterbildungsmaßnahmen eine wichtige Rolle, da sich die Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufgrund des technologischen Wandels und der zunehmenden Digitalisierung ständig ändern. Durch Weiterbildungen können Beschäftigte ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand halten und sich auf die Anforderungen der Digitalisierung vorbereiten.
Der MID-Digitalisierungsgutschein ist ein Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das sich an kleine und mittelständische Unternehmen richtet, die in die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse investieren möchten. Das Programm wird im Rahmen der Initiative Mittelstand Innovativ & Digital (MID) angeboten und bietet Unternehmen finanzielle Unterstützung für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Der Digitalisierungsgutschein ist ein Zuschuss in Höhe von bis zu 10.000 Euro, der für Beratungs- und Umsetzungsleistungen im Bereich der Digitalisierung eingesetzt werden kann. Das Programm soll Unternehmen dabei helfen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die Förderung kann für verschiedene Digitalisierungsmaßnahmen genutzt werden, wie zum Beispiel für die Einführung von digitalen Geschäftsprozessen, die Entwicklung von E-Commerce-Lösungen oder die Implementierung von Industrie 4.0-Technologien. Um von der Förderung profitieren zu können, müssen Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen und einen Antrag auf Förderung stellen.
Die Digitalisierung bietet für Unternehmen in der Druckindustrie große Chancen, jedoch sind die Investitionskosten oft hoch. Die verschiedenen Förderprogramme des Bundes und der Länder können Unternehmen dabei helfen, diese Herausforderung zu bewältigen und die notwendigen Investitionen zu tätigen. Eine frühzeitige Information und Beratung zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten ist daher empfehlenswert, um die richtigen Schritte für eine erfolgreiche Digitalisierung einzuleiten.

Dies könnte Sie auch interessieren
solution blog
Wie gehen wir mit Stress um?
Welche Strategien helfen uns im 21. Jahrhundert im Umgang mit Stress? In diesem Artikel stellen wir das Stressmodell nach Lazarus vor und darauf aufbauend drei Arten der Stressbewältigung.